Hosting-Aktion: 25% Rabatt auf Webhostings!

Nur für kurze Zeit: 1. – 9. April 2025

Promocode
host254
Status

/

/

Unsere Nameserver: Das ist die neue API

Unsere Nameserver: Das ist die neue API

Veröffentlicht am 18. Jänner 2021
  4 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 11. November 2024

Vor Kurzem haben wir eine neue REST API für unsere Nameserver (DNS Server) aufgeschaltet. Wir zeigen dir, wofür du diese nutzen kannst und was du dabei beachten solltest.

Blogbild hosttech DNS API

Inhalt

Weshalb eine neue API?

Wie du vielleicht weißt, verfügen unsere Nameserver bereits über eine für unsere Kunden zugängliche API. Diese basiert jedoch noch auf dem SOAP Protokoll und ist bereits etwas in die Jahre gekommen. Unsere neue REST API vereinfacht die Integration in moderne Applikationen. Außerdem haben wir großen Wert auf eine umfassende Dokumentation gelegt.

Wofür kann ich die API verwenden?

Mithilfe der API können alle Vorgänge automatisiert werden, welche über unser DNS Panel vorgenommen werden können. Diese Automatisierung bringt hauptsächlich in all jenen Anwendungsfällen etwas, in denen öfters dieselben oder sehr ähnliche Vorgänge ausgeführt werden. Wenn einer der folgenden Fälle auf dich zutrifft, ist die API genau das Richtige für dich:

Hosting Reseller

Du bist Hosting Reseller bei hosttech und möchtest den Bestellprozess für deine Kunden automatisieren. Alternativ kannst du hier auch unser WHMCS Modul verwenden, welches bereits unsere DNS API für dich anbindet.

Dynamische IP

Du hast im Büro oder Zuhause eine dynamische IP, betreibst da aber einen Server welcher von extern erreichbar sein sollte. Mit der DNS API kannst du die IP automatisch aktualisieren, sobald sich diese ändert.

SSL Validierung

Die meisten SSL Anbieter bieten die Domainvalidierung via DNS an, so auch der beliebte Gratis-Provider Let’s Encrypt. Eine Integration der DNS API in deinen SSL Validierungsprozess ermöglicht dir zum Beispiel das automatische Verlängern von Zertifikaten, bei welchen eine HTTP Validierung technisch nicht möglich oder nicht erlaubt ist (z.B. Wildcard Zertifikate bei Let’s Encrypt).

Wie wird die API verwendet?

  1. Um die API verwenden zu können, benötigst du als Erstes einen Account zu unserem DNS System.
    Wenn du bereits über einen Account verfügst, musst du als Erstes ein Token erstellen, um mit der API kommunizieren zu können. Dazu meldest du dich im myhosttech Kundencenter an, navigierst zu «Domains / DNS Editor / API» und erstellst da dein erstes Token. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, ein Token über die API zu lösen. Sende dazu einen POST Request an den Endpunkt /api/v1/auth/personal-access-tokens/credentials. Bitte bewahre das soeben erstellte Token sicher auf, da es vollen Zugriff auf alle deine DNS Zonen ermöglicht! Sollte dir das Token trotzdem einmal abhandenkommen, kannst du es jederzeit widerrufen bzw. löschen.
  2. Sobald du das Token hast, bist du bereit, loszulegen. Die einfachste Möglichkeit, um die Funktionsweise der API auszuprobieren, ist direkt in unserer interaktiven Dokumentation. Klicke zuerst auf den grünen Button «Authorize» und gib dort dein soeben erstelltes Token ein.
  3. Anschließend kannst du alle API Endpunkte direkt in der Dokumentation ausprobieren. Selbstverständlich kannst du auch jeden beliebigen anderen REST Client wie zum Beispiel Postman verwenden.

Achtung: Zum sicheren Testen empfehlen wir eine Testzone anzulegen und nicht mit einer bestehenden, produktiven Zone zu experimentieren!

Um die korrekte Funktion von Zonen zu testen, kannst du Tools wie beispielsweise nslookup verwenden. Um die Änderungen möglichst zeitnah testen zu können und um mögliche Verzögerungen durch Caching auf den Resolver Server zu umgehen, empfehlen wir direkt unsere Nameserver anzusprechen.

Beispielabfrage mit «nslookup» für den A-Record von blog-test.ch

Beachte, dass Änderungen an deiner Zone erst nach wenigen Minuten abgefragt werden können.

Code Beispiel in PHP

Das nachfolgende Beispiel zeigt, wie eine Zone geladen und anschließend ein A Record verändert werden kann. Dieses Vorgehen kann beispielsweise genutzt werden, um automatisch eine IP Änderung vorzunehmen.

Für eine möglichst einfache und generische Code-Darstellung wurde in diesem Beispiel der HTTP-Client von Laravel verwendet. Dasselbe Prinzip funktioniert jedoch mit allen gängigen HTTP-Clients und Programmiersprachen.

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Picture of Simon Bass

Head of Development    3 Artikel

531
Kategorie
Laptop mit XML-Sitemap auf dem Bildschirm und einer hosttech Tasse daneben

Eine Sitemap hilft Suchmaschinen, deine Website effizient zu durchsuchen und zu indexieren. In diesem Artikel erklären wir dir, was eine Sitemap ist, warum sie wichtig ist und wie du in wenigen Schritten Sitemaps erstellen kannst – ganz ohne technisches Vorwissen.

externe Festplatte liegt auf einem Schreibtisch neben einem Smartphone und einer Kamera. Auf der Festplatte ist ein hosttech-Aufkleber "Kein Backup? Kein Mitleid!"

Alle Jahre wieder werden wir am 31. März durch den World Backup Day daran erinnert, wie wichtig Backups sind. Mit unseren Tipps klappt deine Datensicherung unkompliziert und du bist effektiv vor Datenverlust geschützt.

Serverracks im Datacenter DATAROCK von hosttech am Serverstandort Schweiz.

Der Standort deines Servers spielt eine entscheidende Rolle für die Datensicherheit, die Performance und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. In diesem Artikel zeigen wir, warum der Serverstandort so wichtig ist und welche Vorteile die richtige Wahl mit sich bringt.

Foto eines Büro-Arbeitsplatzes mit Laptop und Plesk mit SSH-Keys-Manager Seite offen und einer Grafik mit SSH-Schlüssel und Schloss.

Die Erweiterung "SSH Keys Manager" vereinfacht die Hinterlegung von SSH-Schlüsseln in Plesk. Erfahre mehr über die Vorteile der Authentifizierung per SSH-Schlüssel und wie du diese in Plesk verwenden kannst. Außerdem praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Erstellen von SSH-Keys unter Windows, Linux und macOS.

Eine junge Frau steht im hosttech Büro und schaut auf die neben ihr stehenden Grafiken zum Thema Local SEO.

Local SEO hilft dir, die Online-Sichtbarkeit deines Unternehmens in deiner Region zu steigern. Mit gezielten Strategien erreichst du potenzielle Kunden, die nach deinen Dienstleistungen oder Produkten in deiner Nähe suchen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit Local SEO deine lokale Reichweite optimierst.

Büroraum mit einem Bildschirm, der den Schriftzug Webdesign zeigt, zum Thema Webdesign Trends 2025

Das Webdesign entwickelt sich stetig weiter, und 2025 erwarten uns aufregende neue sowie auch wiederkehrende Trends, die das digitale Erlebnis vorantreiben. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen.

Ein Computer vor dem ein Sparschwein steht. Sinnbildlich zum Thema Website-Kosten.

Die Kosten für eine Website hängen von vielen Faktoren ab – von der Wahl des Designs über Hosting bis zur Art der Erstellung. Erfahre, wie du ein individuelles Budget planst und ob DIY-Optionen oder professionelle Web-Agenturen für dich besser geeignet sind.

myhosttech Kundencenter