Was ist ein Serverstandort?
Ein Serverstandort, auch als Rechenzentrum bezeichnet, ist das Land, in dem sich ein Server physisch befindet und betrieben wird. Dieser Standort bestimmt nicht nur die geografische Lage des Servers, sondern auch die geltenden Gesetze und Vorschriften, die für den Betreiber und die gespeicherten Daten relevant sind. Die Wahl des Serverstandorts kann erhebliche Auswirkungen auf die Performance, die Einhaltung von Datenschutzgesetzen und die Sicherheit deiner Daten haben.
Stell dir vor, dein Datenbank-Server befindet sich in einem Land mit schwachen Datenschutzgesetzen und unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen. Das Risiko für Datenverluste oder Cyberangriffe wäre erheblich höher.
Andererseits kann ein Server in einem Land mit strengen Datenschutzgesetzen und hohen Sicherheitsstandards deine Daten besser schützen und die Einhaltung von Vorschriften wie der DSGVO sicherstellen.
Rechtliche Grundlagen und Vorschriften
Der Standort eines Servers hat direkte Auswirkungen auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die ein Unternehmen einhalten muss. In Österreich sind die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU sowie das österreichische Datenschutzgesetz (DSG) die Grundlage des Datenschutzrechts. Das Datenschutzgesetz wurde zuletzt Ende Mai 2018 überarbeitet.
Ein Serverstandort im DACH-Raum sorgt für Rechtssicherheit und erfüllt die strengen EU-Vorgaben.
Ein weiterer Aspekt für die rechtlichen Grundlagen ist der Firmensitz des Betreibers der Server. Denn nur, wenn auch dieser in Österreich liegt, sind die Daten auch vor dem Zugriff durch Behörden Dritter geschützt. Dritte müssen in diesem Fall einen Zugriff via die Behörden in Österreich beantragen.
Liegen deine Daten jedoch etwa bei einem US-Unternehmen, welches Server am Standort Österreich oder einem anderen europäischen Land betreibt, können US-Behörden auch ohne den Umweg über örtliche Behörden Zugriff auf deine Daten bekommen. Gemäß US-amerikanischer Gesetzgebung ist US-Behörden der Zugriff auf Daten erlaubt, die bei US-Unternehmen oder solchen, die dem amerikanischen Recht unterliegen, gespeichert sind. Der Standort in fremdem Hoheitsgebiet ist dabei unerheblich. Dies aufgrund des CLOUD Act, welcher seit 2018 in Kraft ist sowie des Schrems-II-Urteils aus dem Jahr 2020, welches den EU-US-Privacy Shield für ungültig erklärte. Auch der 2023 in Kraft getretene Datenschutzrahmen EU-USA verhindert nicht, dass US-Nachrichtendienste auf personenbezogene Daten aus dem EU-Raum Zugriff erhalten.
Weitere Brisanz erhielt das Thema mit dem Amtsantritt von Donald Trump zu seiner zweiten Amtszeit im Januar 2025. Gleich nach seinem Amtsantritt unterzeichnete der 47. Präsident der USA eine Verfügung, die festlegt, dass jede Entscheidung seines Vorgängers zur nationalen Sicherheit, einschließlich der EU-US-Datentransfers, überprüft wird und innerhalb von 45 Tagen widerrufen werden kann.
Kurz gesagt: Willst du, dass für deine Daten die europäischen Rechtsgrundlagen gelten, wähle einen Anbieter mit Serverstandort und Firmensitz in einem europäischen Land mit strengen Datenschutzgesetzen. Mit Server- und Firmenstandort im DACH-Raum bist du auf der sicheren Seite.
Vorteile eines Serverstandorts im DACH-Raum
Deutschland, Österreich und die Schweiz sind bekannt für ihre hohen Sicherheitsstandards und strengen Datenschutzgesetze, welche die Länder zu einem attraktiven Standort für Server machen. Unternehmen, die ihre Server in der DACH-Region hosten, profitieren von einer stabilen politischen und wirtschaftlichen Lage, was eine zuverlässige IT-Umgebung fördert. Zudem sorgt die geografische Nähe zu Kunden in Europa für eine bessere Performance und geringere Reaktionszeiten. Auch erhöht die lokale Kundenbetreuung das Vertrauen der Kunden und sorgt für die Einhaltung europäischer Rechtsvorschriften.
Ein Serverstandort in Österreich, der Schweiz oder in Deutschland bietet zahlreiche Vorteile, die wir in den folgenden Abschnitten näher erläutern werden. Dazu gehören hohe Sicherheitsstandards und die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die den Schutz personenbezogener Daten sicherstellt.
Hohe Sicherheitsstandards
Bei hosttech werden alle Webhosting-Server, Virtual Private Server, dedizierte Rootserver und auch die Cloud-Infrastruktur in hochsicheren Rechenzentren im DACH-Raum betrieben. Diese Rechenzentren verfügen über redundante und unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), redundante Netzanbindung sowie zahlreiche Zugangskontrollen und Überwachungsmechanismen. Solche Maßnahmen gewährleisten sowohl die physische als auch die rechtliche Sicherheit deiner Daten.
Ein besonders beeindruckendes Beispiel ist das von hosttech betriebene Rechenzentrum DATAROCK in der Schweiz, das 15 Meter unter der Erde in einem ehemaligen Militärbunker liegt.
Datenschutz und DSGVO-Konformität
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt spezielle Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten, die in der EU gelten. Unternehmen, die ihre Server in der DACH-Region hosten, profitieren von hohen Datenschutzstandards, die durch lokale Gesetze wie die DSGVO garantiert sind. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist nicht nur wichtig, um hohe Bußgelder zu vermeiden, sondern auch um das Vertrauen deiner Kunden zu gewinnen und zu erhalten.
Ein Serverstandort in Europa, insbesondere in Österreich oder der Schweiz, gewährleistet, dass Daten vor unbefugtem Zugriff durch ausländische Behörden geschützt sind. Da viele Nutzer Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes im Ausland haben, machst du damit Pluspunkte bei potenziellen Neukunden.
Einfluss des Serverstandorts auf die Performance
Der Serverstandort hat einen direkten Einfluss auf die Performance einer Website, speziell in Bezug auf Ladezeiten und Reaktionsfähigkeit. Wenn eine Website für den österreichischen Markt bestimmt ist, bietet ein Serverstandort in Österreich oder im DACH-Raum daher erhebliche Vorteile.
Die geografische Nähe zwischen dem Webhosting-Server und den Nutzern reduziert die Latenzzeiten, was zu schnelleren Ladezeiten führt. Da Seitenladegeschwindigkeit ein wichtiger Ranking-Faktor bei Suchmaschinen ist, verbessert dies nicht nur die Benutzererfahrung, sondern kann auch positive Auswirkungen auf deine Positionierung in Suchergebnissen haben. Ein lokaler Serverstandort sorgt somit für eine optimale Performance und trägt dazu bei, dass potenzielle Kunden auf der Website bleiben und nicht durch lange Ladezeiten abgeschreckt werden.
Alle Webhostings unserer Kundschaft aus Österreich gehen daher an unserem Serverstandort Wien ans Netz.
Serverstandort und IT-Sicherheit
Nebst dem Land, in dem die Server betrieben werden, spielen natürlich auch die Sicherheitsmaßnahmen im Rechenzentrum sowie beim Betreiber selbst eine wichtige Rolle für die Datensicherheit.
Das umfasst unter anderem:
- Maßnahmen gegen Cyberangriffe: Im Bereich der Cybersecurity setzt hosttech auf leistungsstarke und umfassende Sicherheitssoftware wie Imunify360 und die E-Mail-Sicherheitsplattform MXPro. Von allen Webhostings und vServern erstellen wir zudem täglich ein Full Backup, welches bei Bedarf (etwa nach einer Cyberattacke) wiederhergestellt werden kann.
- Implementierung sicherer Authentifizierungsmethoden: Wir empfehlen, fürs Login die Zwei-Faktor-Authentifizierung einzurichten, um unberechtigten Zugriff auf deine Systeme zu verhindern. In unseren Rechenzentren setzen wir auf elektronische und teils auch biometrische Zugangskontrolle. Im Datacenter DATAROCK bietet die Vereinzelungsschleuse mit Gewichtskontrolle eine zusätzliche Sicherheitsstufe.
- Physische Sicherung der Serverräume: All unsere Server stehen in hochsicheren Rechenzentren. DATAROCK ist dank unterirdischem Standort im Bunker auch gegen Umwelteinflüsse maximal gesichert. Hochleistungsklimaanlagen sorgen für optimale Raumluft und eine konstante Kühlung. Das moderne Brandfrüherkennungssystem mit Novec1230-Löschanlage erkennt und beseitigt bereits kleinste Brandherde, welche etwa durch einen Kurzschluss ausgelöst werden könnten.
- Monitoring: Das Monitoring von Serversystemen ist wichtig, um sicherheitsrelevante Aktivitäten zu protokollieren, zu überwachen und allfällige Lücken umgehend zu schließen. hosttech beschäftigt ein großes Team an Systemadministratoren, welches alle Systeme überwacht und auf dem neuesten Stand hält. Das startet beim Schutz gegen Malware und geht bis zu redundanten Backups. Mit den Managed Services übernimmt unser Team diese Aufgaben auch für dedicated Server und vServer.
Server-Hosting-Optionen bei hosttech
Bei hosttech hast du die Wahl zwischen verschiedenen Hosting-Modellen, die sich in ihrer Leistung und Kostenstruktur unterscheiden. Vom einfachen Shared Hosting über VPS bis hin zum dedizierten Server. Unternehmen nutzen oft verschiedene Serverstandorte zur Verbesserung der Datenverfügbarkeit in verschiedenen geografischen Regionen.
Die Wahl des passenden Hosting-Modells hängt von den spezifischen Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Kosten ab.
Shared Hosting
Das klassische Webhosting ist ein Shared Hosting und für zahlreiche Verwendungszwecke völlig ausreichend. Beim Shared Hosting teilen sich mehrere Websites dieselben Server-Ressourcen. Dabei sind die Ressourcen pro Webhosting eingeschränkt, um eine faire Verteilung sicherzustellen.
Diese Lösung ist besonders geeignet für kleinere Websites oder Blogs, die keine umfangreichen Ressourcen benötigen.
Virtuelle Private Server (VPS)
Ein VPS (Virtueller Privater Server) ist eine virtualisierte Serverlösung, die es mehreren Benutzern ermöglicht, einen physischen Server gemeinsam zu nutzen, als ob sie eigene dedizierte Server hätten. Bei der VPS-Technologie wird ein physischer Server mit Virtualisierungssoftware in mehrere virtuelle Server aufgeteilt, die unabhängig voneinander betrieben werden können. VPS bieten mittelständischen Unternehmen eine kosteneffiziente Lösung, da sie niedrige Betriebskosten mit der Möglichkeit kombinieren, Server-Ressourcen bedarfsgerecht zu skalieren.
Bei hosttech hast du verschiedene VPS-Hosting-Optionen: Das Managed Hosting, bei dem du deine Website genau wie beim Shared Hosting über Plesk verwaltest, ohne Root-Zugriff, und den vServer, bei dem du deinen virtuellen Server ganz nach deinen Bedürfnissen einrichten und verwalten kannst, einschließlich der freien Wahl des Betriebssystems und der passenden Server-Software.
Diese Flexibilität ermöglicht eine höhere Kontrolle über die Serverumgebung sowie verbesserte Sicherheitsfeatures im Vergleich zu Shared Hosting-Lösungen.
Dedizierte Server
Mit einem dedizierten Server mietest du die komplette Server-Hardware und hast damit die vollen Ressourcen des entsprechenden Servers zur alleinigen Nutzung. Dies bedeutet, dass du deinen dedizierten Server genau so einrichten kannst, wie du es benötigst, und vollen Root- und Admin-Zugriff erhältst, genau wie wenn der Server bei dir zu Hause oder im Büro stehen würde.
Bei hosttech gehen alle Rootserver in unserem hochsicheren, unterirdischen Rechenzentrum DATAROCK in der Schweiz ans Netz. Dadurch profitierst du von maximaler Sicherheit, sowohl physisch als auch rechtlich. Für besonders kritische Anwendungen sind unsere Premium+ Server die perfekte Lösung.
Dedizierte Server bieten die höchste Leistung und Sicherheit, ideal für große Unternehmen oder Projekte mit hohem Ressourcenbedarf.
Cloud-Hosting
Cloud-Hosting ermöglicht eine dynamische Anpassung der Ressourcen, was besonders vorteilhaft für Unternehmen mit schwankendem Bedarf ist. Cloud-Hosting-Lösungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, Ressourcen flexibel zu skalieren und an sich ändernde Anforderungen anzupassen. Diese elastischen Ressourcen sind ideal für wachsende Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur schnell und effizient anpassen müssen.
Mit dem virtual Datacenter von hosttech bekommst du eine flexibel skalierbare Cloud-Lösung für deine Projekte und kannst in wenigen Minuten neue virtuelle Maschinen anlegen. Diese Flexibilität und Skalierbarkeit machen Cloud-Hosting zu einer attraktiven Option für Unternehmen jeder Größe.
Beim Serverstandort deiner virtuellen Maschinen im virtual Datacenter hast du die Wahl zwischen verschiedenen Datacentern im DACH-Raum.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Standort eines Servers erhebliche Auswirkungen auf die Sicherheit, Leistung und Compliance deiner IT-Infrastruktur hat. Ein Serverstandort im DACH-Raum bietet zahlreiche Vorteile, darunter hohe Sicherheitsstandards, strenge Datenschutzgesetze und eine stabile politische und wirtschaftliche Lage. Unternehmen können von der Einhaltung der DSGVO und dem Schutz vor unbefugtem Zugriff profitieren.
Die Wahl des richtigen Hosting-Modells ist ebenfalls entscheidend. Bei hosttech stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die den unterschiedlichen Anforderungen von Unternehmen gerecht werden. Ob Shared Hosting, VPS, dedizierte Server oder Cloud-Hosting – es gibt für jede Anforderung die passende Lösung. Denk daran, dass auch ein zuverlässiger Kundenservice und Support unerlässlich sind, um den reibungslosen Betrieb deiner IT-Infrastruktur zu gewährleisten.